top of page

Goldenes Ahorn

Anerkennung und Wertschätzung der Freiwilligenarbeit

73a4da9684bf5a05816283f3995df05546968523.jpg
Nächste Verleihung am Freitag, 12. September 2025

Bereits zum 20. Mal verleiht die FDP Buttisholz das «Goldene Ahornblatt».

Wir laden die ganze Buttisholzer Bevölkerung ein, am Freitag, 12. September um 19.00 Uhr an der Verleihung teilzunehmen. Neu findet der Anlass auf dem Gass-Areal bei der Scheune statt.

​

Die Ehrung wird umrahmt mit musikalischer Unterhaltung und einem feinen Apéro. 

Impressionen 2024

Die Jury

Wir sind die Parteileitung der FDP Buttisholz und zuständig für die Jurierung des «Goldenes Ahornblatt». Wenn du also Inputs und vor allem Vorschläge hast, wer nächstes Jahr das «Goldenes Ahornblatt» für seine freiwillige Arbeit verdient hat, dann melde dich doch bei uns. Direkt oder über das Formular unten. Vielen Dank.

v.l.n.r.:

Oscar Küng, Parteileitung und Gemeinderat

Reto Stocker, Parteipräsident

René Ziswiler, Vize-Präsident

Die Geschichte

Die damalige Parteipräsidentin Klara Häfliger hat die Idee der Ahornblattverleihung entwickelt. Die FDP wird insbesondere auf nationaler Ebene als Partei der Wirtschaft wahrgenommen. Klara Häfliger war es ein grosses Anliegen aufzuzeigen, dass sich die Ortspartei auch um gesellschaftliche Themen kümmert. ​Ohne ehrenamtliche Arbeit würde das gesellschaftliche Leben um vieles ärmer und der Zusammenhalt um einiges geringer. Dieser Zusammenhalt auf kommunaler Ebene war für Klara Häfliger Ansporn der Bevölkerung die Wichtigkeit der ehrenamtlichen Arbeit jedes Jahr wieder aufs neue in Erinnerung zu rufen.

Warum Freiwilligen-Arbeit?

Freiwilligenarbeit ist das Fundament unserer Gemeinschaft, und das Engagement jedes Einzelnen trägt massgeblich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Im Freiwilligen-Monitor 2025 wird betont, dass Freiwilligenarbeit in der Schweiz ein echtes Massenphänomen ist.

 

Ganze 66 Prozent der Bevölkerung engagieren sich für das Gemeinwohl. Ob in Sport- und Kulturvereinen oder karitativen Organisationen – der Einsatz Freiwilliger ist unersetzlich.

Freiwilligenarbeit bietet nicht nur die Möglichkeit, anderen zu helfen, sondern auch persönlich zu wachsen.

 

Die Hauptmotivationen für Freiwillige sind, etwas zu bewegen, Spass zu haben und soziale Kontakte zu pflegen. Diejenigen, die sich freiwillig engagieren, haben ausserdem ein grösseres Vertrauen in ihr Umfeld, in politische Institutionen und fühlen sich stärker mit der Schweiz verbunden.

 

Wenn man das ehrenamtliche Engagement monetär bewerten würde, käme eine beträchtliche Summe zusammen: Im Jahr 2020 belief sich der Wert der Freiwilligenarbeit auf 33,2 Milliarden Franken. Ohne diesen Einsatz würden viele Angebote, die wir heute als selbstverständlich betrachten, verschwinden oder unbezahlbar werden.

 

Ob bei der Betreuung von Nachbarskindern, der Mithilfe bei Veranstaltungen oder im Vorstand eines Vereins: Freiwilliges Engagement ist eine Investition in eine demokratische, stabile und zufriedene Gesellschaft. Es stärkt das Vertrauen und die Demokratie.

bottom of page